Zorrilla de San Martin, Juan
Name |
| ||||
Geburtsname | Juan Pablo Zorrilla de San Martin | ||||
geb. am | 28. Dezember 1855 um 02:20 (= 02:20 Uhr) | ||||
Stelle | Montevideo, Uruguay, 34s53, 56w11 | ||||
Zeitzone | LMT m56w11 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Uruguayischer epischer Dichter, der als 'Nationaler Dichter von Uruguay' bezeichnet wird und auf der 20-Peso-Note zu finden ist. Zwei seiner bekanntesten Gedichte sind „Tabaré“ (das Nationalgedicht der Uruguayer) und „La leyenda patria“ (Die Vaterlandlegende). Er schrieb auch die „Hymne an den Baum“ (Himno al Arbol), ein bekanntes spanisches Gedicht, das später in mehreren lateinamerikanischen Ländern zu einem Lied gemacht wurde.
Als politische Figur diente Juan Zorrilla de San Martín von 1888 bis 1891 als Abgeordneter für Montevideo und war mehrere Zeit lang Botschafter.
Er starb am 3. November 1931 im Alter von 75 Jahren in Montevideo.
Der international bekannte Bildhauer José Luis Zorrilla de San Martín war sein Sohn und Vater der international bekannten Schauspielerin China Zorrilla.
Veranstaltungen
- Tod, nicht näher bezeichnete Ursache 3. November 1931 (Alter 75)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert Geburtsregister in Ausgewählte Werke von Juan Zorrilla de San Martín (Aguilar, 1967), S. 38: 'Am 28. Dezember 1855 wurde sein erster Sohn geboren, Juan Pablo, der zukünftige Dichter, der am folgenden 12. Januar getauft wurde ... Ich, der unterzeichnende Priester-Rektor dieser Mutterkirche, taufte Juan Pablo feierlich darin , der letzten Monat um zwanzig nach zwei Uhr morgens mit achtundzwanzig geboren wurde, der legitime Sohn von Don Juan M. Zorrilla de San Martín Spanisch und von Frau Alejandrina Pozo Oriental.
(Übersetzung: Am 28. Dezember 1855 wurde sein erster Sohn geboren, Juan Pablo, der zukünftige Dichter, der am folgenden 12. Januar getauft wurde ... geboren am 28. des letzten Monats um zwei Uhr zwanzig morgens, ehelicher Sohn von Don Juan M. Zorrilla de San Martin Spanisch und Dona Alejandrina Pozo Oriental).