Maximilian II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Name |
| ||||
geb. am | 1. August 1527 Jul.Kal. (11. August 1527 greg.) um 23:16 (= 23:16) | ||||
Stelle | Wien, Österreich, 48n13, 16e20 | ||||
Zeitzone | LMT m16e20 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
malaysisches Flugliniensystem Flug 653

Biografie
König von Böhmen und König der Römer (König von Deutschland) ab 1562, König von Ungarn und Kroatien ab 1563, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ab 1564 bis zu seinem Tod. Er war Mitglied des Hauses Habsburg.
In Wien geboren, war er ein Sohn seines Vorgängers Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547). Er wurde nach seinem Urgroßvater Maximilian I. benannt, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Anne war eine Tochter des Königs Ladislaus II. von Böhmen und Ungarn und seiner Frau Anne de Foix.
Hauptsächlich in Italien ausgebildet, sammelte er während des Feldzugs seines Onkels väterlicherseits Karl V., des römisch-deutschen Kaisers 1544 gegen Frankreich, sowie während des Schmalkaldner Bundeskriegs erste Kriegserfahrungen und begann sich bald an kaiserlichen Geschäften zu beteiligen. Nachdem er im September 1548 seine Cousine Maria, die Tochter Karls V., geheiratet hatte, fungierte er von 1548 bis 1550 als kaiserlicher Vertreter in Spanien und kehrte im Dezember 1550 nach Deutschland zurück, um sich an der Diskussion um die Reichsnachfolge zu beteiligen.
Im November 1562 wurde Maximilian in Frankfurt zum römischen oder deutschen König gewählt, wo er wenige Tage später gekrönt wurde, nachdem er den katholischen Kurfürsten seine Glaubenstreue versichert und den protestantischen Kurfürsten versprochen hatte, die Bekenntnis von Augsburg, als er Kaiser wurde. Er legte auch den üblichen Eid zum Schutz der Kirche ab, und seine Wahl wurde später vom Papsttum bestätigt. Er war der erste König der Römer, der nicht in Aachen gekrönt wurde. Im September 1563 wurde er vom Erzbischof von Esztergom, Nicolaus Olahus, zum König von Ungarn gekrönt, und nach dem Tod seines Vaters im Juli 1564 folgte er dem Reich und den Königreichen Ungarn, Kroatien und Böhmen.
Was ist Markipliers Rasse
Maximilian starb am 12. Oktober 1576 in Regensburg bei den Vorbereitungen zur Invasion Polens. Auf seinem Sterbebett weigerte er sich, die letzten Sakramente der Kirche zu empfangen. Er ist im St.-Veits-Dom in Prag begraben.
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Albrecht VII., Erzherzog von Österreich (geb. 13.11.1559 Jul.Cal. (23.11.1559 greg.))
- Eltern->Kind-Beziehung mit Anna, Königin von Spanien (geb. 1. November 1549 Jul. Cal. (11. November 1549 greg.))
- Eltern->Kind-Beziehung mit Elizabeth, Queen Consort (geb. 5. Juni 1554 Jul. Cal. (15. Juni 1554 greg.))
- Eltern->Kind-Beziehung mit Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 24.02.1557 Jul.Cal. (6.03.1557 greg.))
- Eltern->Kind-Beziehung mit Maximilian III., Erzherzog von Österreich (geb. 12.10.1558 Jul.Cal. (22.10.1558 greg.))
- Eltern->Kind-Beziehung mit Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 18. Juli 1552 Jul. Cal. (28. Juli 1552 greg.))
- Kind->Eltern-Beziehung mit Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 10. März 1503 Jul. Cal. (20. März 1503 greg.))
- Eheverhältnis mit Maria von Österreich, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (geb. 21. Juni 1528 Jul. Cal. (1. Juli 1528 greg.))
- Geschwisterverhältnis zu Ferdinand II., Erzherzog von Österreich (geb. 14. Juni 1529 Jul. Cal. (24. Juni 1529 greg.))
- (hat als) Empfängerbeziehung zu Rheticus, Georg Joachim (geb. 16.02.1514 Jul.Cal. (26.02.1514 greg.))
Veranstaltungen
- Tod, Ursache nicht näher bezeichnet 12. Oktober 1576 Jul.Cal. (22. Okt. 1576 greg.)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Taeger IHL Update 3 zitiert Michael Keller, der Daten des Hofastrologen Leovitius berichtet