Marie Louise, Herzogin von Parma
Name |
| ||||
Geburtsname | Maria Ludovica Leopoldina von Habsburg-Lothringen | ||||
geb. am | 12. Dezember 1791 um 23:30 (= 23:30 Uhr) | ||||
Stelle | Wien, Österreich, 48n13, 16e20 | ||||
Zeitzone | LMT m16e20 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bogen wow Sternzeichen

Biografie
Österreichisch-französisches Königshaus, Erzherzogin von Österreich, die später als zweite Gemahlin des Kaisers Napoleon I. Kaiserin der Franzosen wurde. Später war sie Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla, 1816-47.
Als Mitglied des Hauses Habsburg war Marie-Louise die älteste Tochter des Heiligen Römischen Kaisers Franz II. und Maria Theresia von Neapel-Sizilien. Sie war die Nichte von Marie-Antoinette, Königin von Frankreich. Napoleon war auf der Suche nach einer Frau mit königlichem Blut, da er beschlossen hatte, seine kinderlose Ehe mit Joséphine aufzulösen, als der österreichische Staatsmann Klemens von Metternich offenbar Marie-Louise vorschlug. Die Ehe wurde im Februar 1810 arrangiert, und am 01.04.1810 wurden sie in einer Zeremonie in Paris geheiratet. Am 20.03.1811 gebar sie seinen Sohn Napoleon II., den langersehnten Thronfolger, den König von Rom und den späteren Herzog von Reichstadt.
Nach Napoleons erster Abdankung am 11.04.1814 kehrten sie und ihr Sohn nach Wien, Österreich, zurück und ignorierten die Bitten, mit ihm ins Exil auf Elba zu gehen. Ihre Entfremdung wurde dauerhaft, als er drohte, sie gewaltsam zu entführen. Sie wurde auf dem Wiener Kongress mit Herzogtümern ausgezeichnet und regierte ungeschickt von Parma aus. 1831 musste sie wegen einer Rebellion bei der österreichischen Garnison in Piacenza Zuflucht suchen, wurde aber bald wieder an die Macht gebracht.
Nach Napoleons Tod ging sie im September 1821 eine morganatische Ehe mit Adam Adalbert, Graf von Neipperg, ein. Er war lange ihr Geliebter gewesen, und sie hatte ihm bereits zwei Kinder geboren. Sie besuchte 1832 den sterbenden Herzog von Reichstadt in Wien und ging im Februar 1934 eine zweite morganatische Ehe mit Charles René, Graf de Bombelles, ein. Marie-Louise starb in Parma und wurde in der Kapuzinerkirche in Wien beigesetzt.
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Bonaparte, Napoléon II. (* 20. März 1811)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 12. Februar 1768)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Maria Teresa, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (geb. 6. Juni 1772)
- Ehegattenverhältnis mit Bonaparte, Napoléon I. (* 15. August 1769)
- Geschwisterverhältnis mit Ferdinand I., Kaiser von Österreich (* 19. April 1793)
- Geschwisterverhältnis zu Franz Karl, Erzherzog von Österreich (* 7. Dezember 1802)
- Geschwisterverhältnis mit Josef Franz, Erzherzog von Österreich (* 9. April 1799)
- Geschwisterverhältnis mit Karoline Ferdinande, Erzherzogin von Österreich (* 8. April 1801)
- Geschwisterverhältnis zu Karoline Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (* 8. Juni 1794)
- Geschwisterbeziehung mit Karoline Ludovika, Erzherzogin von Österreich (geb. 4. Dezember 1795)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1804) (* 8. Juni 1804)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Klementine, Erzherzogin von Österreich (geb. 1. März 1798)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (* 22. Januar 1797)
Veranstaltungen
- Beziehung: Beginn einer bedeutenden Beziehung Februar 1810 (Arrangierte Ehe mit Napoleon)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Beziehung : Heirat 1. April 1810 (Napoleon)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Familie : Änderung der Familienpflichten 20. März 1811 (Geburt des Sohnes)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Sozial: Rückkehr nach Hause 11. April 1814 (mit Sohn)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Arbeit : Erlangung des sozialen Status 1816 (Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla, 31 Jahre)
- Verwandtschaft: Heirat September 1821 (Morganische Ehe, Adam Adalbert)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Familie : Wohnsitzwechsel 1831 (Zuflucht gesucht)
- Sozial: Reisebeginn 1832 um 12:00 Uhr in Wien, Österreich (Ging nach Wien)
- Verwandtschaft: Heirat Februar 1834 (Morganische Ehe, Charles Rene)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Dana Holliday zitiert Alan Palmer, 'Napoleon and Mari-Louise', S.2, herausgegeben in England von Constable.
Sy Scholfield quotes same data from 'Die Kaisergruft bei den Kapuzinern in Wien' by Cölestin Wolfsgruber (Vienna, 1887), p. 313: 'Am 12. December 1791 ... um ½12 Uhr nachts.'
Geburtsdatum des Prinzen
On 19 Feb 2017 Scholfield changed the rating from B to A, having forwarded news report from 'Wiener Zeitung,' 14 Dec 1791, p. 1: 'Montags ... Maria Theresia ... Die durchlauchtigste Erzherzoginn wurde Nachts um halb 12 Uhr von einer Erzherzogin entbunden.' (On Monday ... Maria Theresia ... The most illustrious Archduchess was delivered of an Archduchess at half-before 12 o'clock [11:30] at night').