Marie Adelaide von Savoyen
Name |
| ||||
Geburtsname | Maria Adelaide von Savoyen | ||||
geb. am | 6. Dezember 1685 (greg.) um 02:45 (= 02:45 ) | ||||
Stelle | Turin, Italien, 45n03, 7e40 | ||||
Zeitzone | LMT m7e40 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Italienischer König von Geburt und Dauphine von Frankreich als Ehefrau von Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund. Sie war die älteste Tochter des Herzogs Victor Amadeus II. von Savoyen und von Anne Marie d'Orléans. Ihre Verlobung mit dem Herzog von Burgund im Juni 1696 war Teil des Vertrages von Turin, der am 29. August 1696 unterzeichnet wurde. Sie war die Mutter des zukünftigen Königs Ludwig XV. von Frankreich. Nach ihrer Heirat als Herzogin von Burgund bezeichnet, wurde sie 1711 nach dem Tod ihres Schwiegervaters Le Grand Dauphin Dauphine von Frankreich. Sie starb am 12. Februar 1712 an Masern, gefolgt von ihrem Ehemann eine Woche später.
Tyler der Schöpfer Sternzeichen
Geburtsdatum des Prinzen
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Ludwig XV., König von Frankreich (* 15. Februar 1710)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Louis, Herzog der Bretagne (1707) (* 8. Januar 1707)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Vittorio Amedeo II, Herzog von Savoyen (geb. 14. Mai 1666 (greg.))
- Ehegattenverhältnis mit Louis, Dauphin von Frankreich (1682) (geb. 6. August 1682 (greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Carlo Emanuele III, König von Sardinien (* 27. April 1701)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Luisa, Königin von Spanien (* 17. September 1688 (greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Vittorio Amedeo, Prinz von Piemont (geb. 6. Mai 1699 (greg.))
Veranstaltungen
- Tod durch Krankheit 12. Februar 1712 (Masern, 26 Jahre)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert aus „Anna Maria d'Orleans: Queen of Sardinia, Duchess of Savoy, Saint-Cloud 27 August 1669-Turin 26 August 1728“ von Maria Teresa Reineri (Piedmont Study Center, 2006), S. 171: 'In der Tat sieht ein Kind am Morgen des 6. Dezember 1685 ungefähr zweidreiviertel des Morgens das Licht, das gesund und sehr lebendig erscheint, wenn man das Wasser der Taufe auf demselben Arbeitsbett betrachtet.'
Übersetzung: Hier, in der Tat, gegen zwei Uhr fünfundvierzig am Morgen des 6. Dezember 1685, sah ein kleines Mädchen, das sehr gesund und robust aussah, zum ersten Mal das Licht, getauft in demselben Bett, als es geboren wurde.'