Koch, Pyke
Name |
| ||||
Geburtsname | Pieter Frans Christian Koch | ||||
geb. am | 15. Juli 1901 um 00:30 (= 12:30 Uhr) | ||||
Stelle | Beek, Niederlande, 51n51, 5e54 | ||||
Zeitzone | LST m4e53 (ist Standardzeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Lizenzfehler
Biografie
Niederländischer autodidaktischer Maler. Mit Carel Willink gehörte er zu den bedeutendsten magisch-realistischen Malern der Niederlande.
Er wurde in Beek bei Nimwegen geboren, wo sein Vater Hausarzt war. Er war der jüngste von vier und hatte drei ältere Schwestern. Es war eine musikalische Familie. Koch spielte Geige und interessierte sich für Musik von Bach bis zur Zigeunermusik. Als Student spielte er in einer studentischen Zigeunerkapelle namens 'Tzigane', benannt nach der Rhapsodie von Ravel (26. April 1924).
Er besuchte das Gymnasium in Nijmegen und ein Internat in Zeist, das Christelijk Jongensinternaat. Hier bekam er den Spitznamen 'Pike' (niederländisch: snoek). Er änderte es in Pyke, als er 1920-1927 in Utrecht Jura studierte.
was ist megan dir hengst sternzeichen
Über seine älteste Schwester Minie, die Ehefrau eines der ersten niederländischen Freudschen Psychiater August Stärcke (12. August 1880, 13 Uhr, Amsterdam - 20. September 1954, Zeist)), kam er in Kontakt mit der Malerin Charley Toorop. Auch seine Schwester Minie schenkte ihm Ölfarbe. Im Sommer 1927 beschloss er, Maler zu werden. Während sein Professor im Urlaub war, konnte er seine Doktorprüfung im niederländischen Bürgerrecht nicht abschließen. Stattdessen malte er sein erstes Gemälde „Dolores’ Ontbijt“ (Dolores Frühstück) einer Frau, die er in einer Cafeteria traf. Er überzeugte sie, dass er ein ausgewachsener Künstler war, obwohl er noch nie zuvor gemalt hatte. Aber über Stärcke hatte er sich für die Freudsche Traumtheorie interessiert.
Seine Kunst beeindruckte andere Maler. Cor Postma machte ihn mit Künstlern in Amsterdam bekannt. 1928 debütierte er erfolgreich in Amsterdam mit nur zwei Gemälden: „Dolores' ontbijt“ und „Vrouw met grammofoon“. 1931 kaufte das Rotterdamer Museum Boymans van Beuningen seine Arbeit 'Schiettent', um höhere Preise für seine Arbeit verlangen zu können.
1934 heiratete er Hedwig Maria (Heddy) de Geer (20. Mai 1905, Rotterdam -1. August 1988, Oudegin), die Tochter des CHU-Politikers Dirk Jan de Geer. Die wallonischstämmige protestantische Familie De Geer gehört dem schwedischen und niederländischen Adel an. Der ursprünglich protestantische Waffenhändler Louis de Geer (1587-1650) wurde durch den Verkauf von Kanonen reich, die die spanischen Konquistadoren der aufstrebenden niederländischen Republik bekämpften.
In den dreißiger Jahren wurde Koch stark von den Werken der Frührenaissance-Maler Piero della Francesca und Andrea Mantegna beeinflusst. Aber auch vom damals propagierten Heldentum des italienischen und deutschen Faschismus wurde er beeinflusst, als er nach Italien reiste.
Seit 1937 lebte und arbeitete er in Utrecht. Während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg wurde er ein bekanntes Mitglied der Kulturkammer, stellte in Deutschland aus und entwarf niederländische Briefmarken, diesmal unter Verwendung der deutschen ('arischen') Mythologie. Dafür und auch weil die noch abstraktere „Konzeptkunst“ der Nachkriegszeit populär wurde, geriet er nach Kriegsende in Ungnade. Doch sein Perfektionismus und sein autodidaktisches Handwerk erregten immer noch die Aufmerksamkeit von Kunsthändlern und Museumsdirektoren.
Nach dem Krieg ließ er sich noch mehr von der dunklen Seite der Straße inspirieren und genoss die 'Dolce Vita'-Filme von Fellini und malte wie andere italienische Nachkriegsfilmmeister das heldenhafte Leben der vergessenen Ausgestoßenen der Gesellschaft, wie Prostituierte, Zirkusartisten und 'Mutter Courage' wie mutige Mütter.
In den frühen 80er Jahren wurde bei Koch Alzheimer diagnostiziert. 1980 zog er sich als Maler zurück und lebte weitere 11 Jahre mit Demenz in Huis Oudegein und Wassenaar.
Er starb am 27. Oktober 1991 in Den Haag.
Beziehungen
- assoziierte Beziehung mit Willink, Carel (geboren 7. März 1900). Anmerkungen: inspirierte ihn zu magischer realistischer Kunst
- hat sonstige Verwandtschaft mit Stärke, August (geb. 12. August 1880). Anmerkungen: Schwager
- (hat als) Lehrerbeziehung mit Toorop, Charlie (geboren am 24. März 1891)
Veranstaltungen
- Verwandtschaft : Heirat 7. Mai 1934 in Den Haag (Hedwig Maria de Geer)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod durch Krankheit 27. Oktober 1991 in Den Haag (Alzheimer)
Diagramm Placidus Equal_H. - Sozial: Große Werbung 10. September 2015 um 07:01 Uhr in Utrecht ( Van Rossem erzählt: Pyke Koch )
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Schepel zitiert für die BS das Archiv von Wigholt Vleer in Sterrentijd 24 (1.12.1991).
Svi überprüfte es und fand im Online-Stadtarchiv von Ubbergen 'half een s' nachts'.