Karl XIII., König von Schweden und Norwegen
Name |
| ||||
geb. am | 7. Oktober 1748 um 11:00 (= 11:00 Uhr) | ||||
Stelle | Stockholm, Schweden, 59n20, 18e03 | ||||
Zeitzone | LMT m18e03 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Schwedisches Königshaus, der erste König der Vereinigung von Schweden und Norwegen. Als zweiter Sohn von König Adolf Fredrik von Schweden und Louisa Ulrika von Preußen (Schwester von Friedrich II. von Preußen) war er der jüngere Bruder von König Gustav III.
Obwohl er in Schweden als König Karl XIII. bekannt war, war er tatsächlich der siebte schwedische König mit diesem Namen, da Karl IX. (regierte 1604–1611) seine Ziffer nach dem Studium einer fiktiven Geschichte Schwedens angenommen hatte.
Karl XIII. heiratete am 7. Juli 1774 in Stockholm seine Cousine Hedwig Elisabeth Charlotte von Holstein-Gottorp (1759–1818). Ihre beiden Kinder starben im Säuglingsalter. Mit Augusta von Fersen hatte er einen außerehelichen Sohn: Carl Löwenhielm (1772–1861). Seine Adoptivsöhne waren Karl August, Kronprinz von Schweden und Karl XIV. Johan von Schweden.
König Karl XIII. starb am 5. Februar 1818 ohne natürlichen Erben, gefolgt von Karl XIV. Johan.
Markiplier Geburtsdatum
Beziehungen
- Kind->Eltern-Beziehung mit Luise Ulrike, Königin von Schweden (* 24. Juli 1720)
- Geschwisterbeziehung mit Fredrik Adolf, Prinz von Schweden (* 18. Juli 1750)
- Geschwisterbeziehung mit Gustav III., König von Schweden (geb. 13. Januar 1746 Jul. Cal. (24. Januar 1746 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Sofia Albertina, Prinzessin von Schweden (* 9. Oktober 1753)
Veranstaltungen
- Verwandtschaft: Heirat 7. Juli 1774 (Hedwig Elizabeth Charlotte von Holstein-Gottorp)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod, nicht näher bezeichnete Ursache 5. Februar 1818 (Alter 70)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Ursprünglich hatte dieser Eintrag keine Geburtszeit, wobei LMR Britannica als Datum zitierte; Zeit unbekannt.
Am 3. April 2017 fügte Sy Scholfield die Uhrzeit 11 Uhr hinzu, nachdem er einen Nachrichtenbericht von 'Amsterdamse courant' vom 22. Oktober 1748, S. 1: 'Stokholm 8. Oktober. ... Morgens um 11 Uhr gespendet hat die Kronprinzessin einen Prinzen.' (Stockholm, 8. Oktober. Gestern Morgen um 11 Uhr hat die Kronprinzessin einen Prinzen zur Welt gebracht).