Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Name |
| ||||
Geburtsname | Joseph Benedikt August Johann Anton Michael Adam | ||||
geb. am | 13. März 1741 um 02:30 (= 02:30 Uhr) | ||||
Stelle | Wien, Österreich, 48n13, 16e20 | ||||
Zeitzone | LMT m16e20 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1765 bis 1790 und Herrscher der habsburgischen Länder von 1780 bis 1790. Er war der älteste Sohn von Kaiserin Maria Theresia und ihrem Ehemann Franz I. und war der Bruder von Marie Antoinette. Er war damit der erste Herrscher in den österreichischen Herrschaftsgebieten des Hauses Lothringen, genannt Habsburg-Lothringen (von Habsburg-Lothringen auf Deutsch). Joseph war ein Befürworter des aufgeklärten Absolutismus; sein Engagement für die Modernisierung von Reformen rief jedoch in der Folge erheblichen Widerstand hervor, der schließlich dazu führte, dass seine Programme letztendlich nicht vollständig umgesetzt wurden. Er wurde neben Katharina II. von Russland und Friedrich II. von Preußen als einer der drei großen Monarchen der Aufklärung eingestuft. Seine Politik ist heute als Josephinismus bekannt. Er starb ohne Söhne und wurde von seinem jüngeren Bruder Leopold abgelöst.
Er starb am 20. Februar 1790.
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Christina, Erzherzogin von Österreich (* 22. November 1763)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich (* 20. März 1762)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 8. Dezember 1708)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Maria Theresia, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (geb. 13. Mai 1717)
- Ehegattenverhältnis mit Isabella, Prinzessin von Parma (geboren am 31. Dezember 1741). Anmerkungen: 1760-1763
- Ehegattenverhältnis mit Maria Josepha, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (* 30. März 1739). Anmerkungen: 1765-1767
- Geschwisterverhältnis mit Ferdinand, Herzog von Breisgau (geb. 1. Juni 1754)
- Geschwisterbeziehung mit Johanna Gabriele, Erzherzogin von Österreich (geb. 4. Februar 1750)
- Geschwisterverhältnis zu Karl Joseph, Erzherzog von Österreich (1745) (geb. 1. Februar 1745)
- Geschwisterbeziehung mit Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 5. Mai 1747)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich (1746) (* 26. Februar 1746)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1738) (* 6. Oktober 1738)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Carolina, Königin von Neapel und Sizilien (geboren am 13. August 1752)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Christina, Herzogin von Teschen (geb. 13. Mai 1742)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (1737) (* 5. Februar 1737)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (1743) (geb. 13. August 1743)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Josepha, Erzherzogin von Österreich (* 19. März 1751)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Karolina, Erzherzogin von Österreich (1740) (geb. 12. Januar 1740)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Karolina, Erzherzogin von Österreich (1748) (* 17. September 1748)
- Geschwisterbeziehung mit Marie Antoinette, Queen Consort (geboren 2. November 1755)
- Geschwisterverhältnis zu Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich (geb. 8. Dezember 1756)
Veranstaltungen
- Tod, Ursache nicht näher bezeichnet 20. Februar 1790
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
On 29/4/14 Sy Scholfield quotes 'Joseph II: Volume 1, In the Shadow of Maria Theresa, 1741-1780' by Derek Beales (Cambridge University Press, 2008), p. 26: 'Amid all these difficulties the long-awaited prince, the future Joseph II, was born at two o'clock in the morning of Monday, 13 March 1741, in the Hofburg in Vienna.' Same data in 'Kaiserin Maria Theresia, die Stammutter des Hauses Habsburg-Lothringen in ihren Leben und Wirken: Gedenkbuch zur Enthüllung ihres Monumentes und zum 40-jährigen Regierungsjubiläum Seiner Majestät Kaiser Franz Josef I.' (A.W. Künast, 1888), p. 68.
Am 10.08.14 stellte Scholfield die Uhrzeit auf 2:30 Uhr um und zitierte am Tag seiner Geburt aus dem Wiener Diarium 'zwischen zwei und drei Uhr morgens': 'Heute in der fruhe zwischen 2 und 3 Uhr;' abgedruckt in 'Kaiser Joseph II.: eine Biographie' von Karl Gutkas (Zsolnay, 1989), S. 15 und auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_II.#Herkunft
Originalquellennotizen; gleiche Daten (2 Uhr morgens) mit C bewertet (Originalquelle nicht bekannt): Taeger zitiert Lescaut, DAV zitiert Moufang.