Henri d'Artois, Graf von Chambord
Name |
| ||||
Geburtsname | Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonne d´Artois | ||||
geb. am | 29. September 1820 um 02:35 (= 02:35) | ||||
Stelle | Paris, Frankreich, 48n52, 2e20 | ||||
Zeitzone | LMT m2e20 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Französisches Königshaus, umstritten König von Frankreich vom 2. bis 9. August 1830 als Heinrich V., obwohl er nie offiziell als solcher proklamiert wurde. Danach war er von 1844 bis 1883 der legitimistische Thronprätendent Frankreichs.
Henri war der posthume Sohn von Charles Ferdinand, Herzog von Berry, dem jüngeren Sohn von Charles X von Frankreich, von seiner Frau, Prinzessin Carolina von Neapel und Sizilien, Tochter von König Franz I. von beiden Sizilien. Als Enkel des Königs war Henri ein Petit-Fils de France.
Im November 1846 heiratete der Comte de Chambord seine Cousine zweiten Grades, Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este, Tochter des Herzogs Franz IV. von Modena und Prinzessin Maria Beatrice von Savoyen. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Viktor Emanuel I. von Sardinien und Maria Theresia von Österreich-Este; das Paar hatte keine Kinder.
Henri starb am 24. August 1883 in seiner Residenz in Frohsdorf, Österreich, im Alter von 62 Jahren.
Beziehungen
- Kind->Eltern-Beziehung mit Charles Ferdinand, Duke of Berry (* 24. Januar 1778)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Marie-Caroline de Bourbon-Sicile (geboren am 5. November 1798)
- Eheverhältnis mit Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich-Este (* 14. Juli 1817). Anmerkungen: 1846-1883
- Geschwisterbeziehung mit Louise Marie Thérèse d'Artois (* 21. September 1819)
Veranstaltungen
- Tod, Ursache nicht näher bezeichnet 24. August 1883
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert offizielles Bulletin in 'France', The Examiner, 8. Oktober 1820, S. 644: 'Paris, 29. September. Heute, um 35 Minuten nach zwei Uhr morgens, wurde Ihre Königliche Hoheit, die Herzogin von Berri, von einem Prinzen befreit. . . Palast der Thuilerien [sic], vier Uhr morgens.'