Gustav III., König von Schweden
Name |
| ||||
geb. am | 13. Januar 1746 Jul.Kal. (24. Januar 1746 greg.) um 08:45 Uhr (= 08:45 Uhr) | ||||
Stelle | Stockholm, Schweden, 59n20, 18e03 | ||||
Zeitzone | LMT m18e03 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Biografie
Schwedisches Königshaus, das vom 12. Februar 1771 bis zu seinem Tod am 29. März 1792 als König regierte. Als Förderer der Künste und Wohltäter von Kunst und Literatur gründete Gustav mehrere Akademien, darunter die Schwedische Akademie, schuf eine Nationaltracht und ließ die Royal Schwedische Oper gebaut.
Er war der älteste Sohn von König Adolph Friedrich und Königin Luise Ulrika, einer Schwester von Friedrich dem Großen, König von Preußen.
In einem Staatsstreich im Jahr 1772 ergriff er die Macht von der Regierung, beendete das Zeitalter der Freiheit und wagte eine Kampagne zur Wiederherstellung der königlichen Autokratie. Dies wurde 1789 durch den Union and Security Act abgeschlossen, der die meisten der letzten Vorwände der Riksdag-Herrschaft beseitigte. Als Bollwerk des aufgeklärten Despotismus gab er beträchtliche öffentliche Mittel für kulturelle Unternehmungen aus: Dies trug unter seinen Kritikern zu Kontroversen um seine Herrschaft bei. Versuche, Norwegen mit russischer Hilfe zu erobern und dann die baltischen Provinzen durch einen Krieg gegen Russland zurückzuerobern, waren erfolglos, obwohl ein Großteil der früheren militärischen Macht Schwedens wiederhergestellt wurde.
Tyler das Schöpferzeichen
Als Bewunderer von Voltaire legalisierte Gustav die katholische und jüdische Präsenz im Reich und führte weitreichende Reformen durch, die auf Wirtschaftsliberalismus, Sozialreformen und in vielen Fällen die Abschaffung von Folter und Todesstrafe abzielten.
Am 1. Oktober 1766 im Schloss Christiansborg in Kopenhagen und persönlich am 4. November 1766 in Stockholm heiratete Gustav Prinzessin Sophia Magdalena, Tochter von König Friedrich V. von Dänemark. Das Spiel war kein glückliches, aber es brachte zwei Kinder hervor: Kronprinz Gustav Adolf (1778–1837) und Prinz Carl Gustav, Herzog von Småland (1782–1783). Es wurde damals gemunkelt, Gustav sei homosexuell. Dabei wurde auf die engen persönlichen Beziehungen hingewiesen, die er zu zwei seiner Höflinge, dem Grafen Axel von Fersen und dem Baron Gustav Armfelt, knüpfte.
Geburtshoroskop der Doja-Katze
Nach der Französischen Revolution verfolgte Gustav eine Allianz von Monarchen, die darauf abzielte, den Aufstand niederzuschlagen und seinen französischen Amtskollegen Ludwig XVI. Er wurde während eines Maskenballs im Rahmen eines parlamentarischen Putschversuchs durch einen Schuss in den unteren Rücken tödlich verwundet, schaffte es jedoch, das Kommando zu übernehmen und den Aufstand niederzuschlagen, bevor er 13 Tage später einer Septikämie erlag, eine Zeit, in der er sich entschuldigte von vielen seiner politischen Feinde.
Beziehungen
- assoziierte Beziehung mit Brahe, Magnus Frederik (* 15. Oktober 1756). Anmerkungen: Sein Höfling
- Freundschaftsverhältnis zu von Fersen, Hans Axel (geb. 4. September 1755). Anmerkungen: Schließen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Carl Gustav, Herzog von Småland (* 25. August 1782)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Gustav IV. Adolf, König von Schweden (geb. 1. November 1778)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Luise Ulrike, Königin von Schweden (* 24. Juli 1720)
- Ehegattenverhältnis mit Sofia Magdalena, Königingemahlin von Schweden (* 3. Juli 1746). Anmerkungen: 1766-1792
- Geschwisterbeziehung mit Fredrik Adolf, Prinz von Schweden (* 18. Juli 1750)
- Geschwisterbeziehung mit Karl XIII, König von Schweden und Norwegen (geboren 7. Oktober 1748)
- Geschwisterbeziehung mit Sofia Albertina, Prinzessin von Schweden (* 9. Oktober 1753)
Veranstaltungen
- Verwandtschaft : Heirat 4. November 1766 (Sophia Magdalena)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod durch Krankheit 29. März 1792 (Septikämie nach Schuss, Alter 46)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert von Mats Bergmans Website: „Gustav wurde am 13. Januar 1746 (nach dem julianischen Kalender) um 08:45 Uhr gerade bei Sonnenaufgang geboren (Quelle: Marie-Christine Skuncke: Gustav III – Das öffentliche Kind. Ein Prinz rhetorische und politische Bildung)“ [1] .
Übersetzung: Gustav wurde am 13. Januar 1746 (nach dem julianischen Kalender) um 8.45 Uhr, gerade bei Sonnenaufgang, geboren. Er gibt seine Quelle als Gustaf III., Das öffentliche Kind: Die rhetorische und politische Bildung eines Fürsten von Marie-Christine Skuncke (Atlantis, 1993).