Ferdinand, Herzog von Breisgau
Name |
| ||||
Geburtsname | Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus | ||||
geb. am | 1. Juni 1754 um 16:45 (= 16:45 Uhr) | ||||
Stelle | Wien, Österreich, 48n13, 16e20 | ||||
Zeitzone | LMT m16e20 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
zu welcher Zeit wurde Drake geboren?

Biografie
Österreichischer Erzherzog von Geburt, ein Sohn des Heiligen Römischen Kaisers Franz I. und Maria Theresias von Österreich. Er war Gründer des Hauses Österreich-Este und Gouverneur des Herzogtums Mailand zwischen 1765 und 1796. Er wurde auch als Erbe der Herzogtümer Modena und Reggio bezeichnet, regierte jedoch aufgrund der Napoleonischen Kriege nie. Am 15. Oktober 1771 heiratete Ferdinand Maria Beatrice Ricciarda d'Este; sie hatten zehn Kinder. Ferdinand starb am 24. Dezember 1806 im Alter von 52 Jahren in Wien.
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Karl, Erzherzog von Österreich-Este (* 25. April 1781)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Ludovika, Kaiserin-Gemahlin von Österreich (geb. 14. Dezember 1787)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Teresa, Königin von Sardinien (geboren am 1. November 1773)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 8. Dezember 1708)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Maria Theresia, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (geb. 13. Mai 1717)
- Eheverhältnis mit Maria Beatrice d’Este, Herzogin von Massa (* 7. April 1750). Anmerkungen: 1771-1806
- Geschwisterbeziehung mit Johanna Gabriele, Erzherzogin von Österreich (geb. 4. Februar 1750)
- Geschwisterbeziehung mit Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 13. März 1741)
- Geschwisterverhältnis zu Karl Joseph, Erzherzog von Österreich (1745) (geb. 1. Februar 1745)
- Geschwisterbeziehung mit Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 5. Mai 1747)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich (1746) (* 26. Februar 1746)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1738) (* 6. Oktober 1738)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Carolina, Königin von Neapel und Sizilien (geboren am 13. August 1752)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Christina, Herzogin von Teschen (geb. 13. Mai 1742)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (1737) (* 5. Februar 1737)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (1743) (geb. 13. August 1743)
- Geschwisterbeziehung mit Maria Josepha, Erzherzogin von Österreich (* 19. März 1751)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Karolina, Erzherzogin von Österreich (1740) (geb. 12. Januar 1740)
- Geschwisterverhältnis mit Maria Karolina, Erzherzogin von Österreich (1748) (* 17. September 1748)
- Geschwisterbeziehung mit Marie Antoinette, Queen Consort (geboren 2. November 1755)
- Geschwisterverhältnis zu Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich (geb. 8. Dezember 1756)
Veranstaltungen
- Tod, nicht näher bezeichnete Ursache 24. Dezember 1806 (Alter 52)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield quotes from 'Die Kaisergruft bei den Kapuzinern in Wien' by Cölestin Wolfsgruber (Vienna, 1887), p. 279: 'Erzherzog Ferdinand Carl von Este ... Samstag den 1. Juni 1754 abends um 3/4 auf fünf Uhr wurde die Kaiserin Königin zu Schönbrunn mit einem vierten Erzherzog beglückt.'
Übersetzung: Erzherzog Ferdinand Carl d'Este ... Am Samstag, den 1. Juni 1754 abends um Viertel vor fünf, freute sich die Kaiserin Königin in Schönbrunn mit einem vierten Erzherzog.