Eitel Friedrich, Prinz von Preußen
Name |
| ||||
Geburtsname | Eitel Friedrich Christian Karl | ||||
geb. am | 7. Juli 1883 um 06:00 (= 06:00 Uhr) | ||||
Stelle | Potsdam, Deutschland, 52n24, 13e04 | ||||
Zeitzone | LMT m13e04 (ist lokale Mittelzeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Deutscher König, der zweite Sohn von Kaiser Wilhelm II. von Deutschland von seiner ersten Frau Augusta Viktoria von Schleswig-Holstein.
Am 27. Februar 1906 heiratete Prinz Eitel in Berlin Herzogin Sophia Charlotte von Oldenburg (2. Februar 1879 Oldenburg – 29. März 1964 Westerstede). Sie wurden am 20. Oktober 1926 geschieden und hatten keine Kinder.
Aufgewachsen im Kadettenkorps von Schloss Plön, stand Prinz Eitel seit Beginn des Ersten Weltkriegs an vorderster Front und wurde bei Bapaume verwundet, wo er die erste preußische Fußgarde befehligte. Im folgenden Jahr wurde er an die Ostfront versetzt und war im Sommer 1915 auf einem Feld in Russland unterwegs, als er zufällig Manfred von Richthofen traf, der gerade mit seinem Vorgesetzten Graf Holck abgestürzt war. Die beiden Männer versteckten sich in einer nahen Baumgrenze vor der vorrückenden russischen Armee, die sich als Grenadiere, Gardisten und Offiziere von Prinz Eitel herausstellte.
Nach dem Krieg engagierte er sich in monarchistischen Kreisen und der paramilitärischen Organisation Stahlhelm. 1921 sprach ihn das Berliner Strafgericht der betrügerischen Überweisung von 300.000 Mark für schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 5.000 Mark.
j cole geburtshoroskop
Von 1907 bis 1926 war er Herrenmeister des Johanniterordens. 1915 erhielt er den Pour le Mérite. Er starb am 8. Dezember 1942 in Potsdam.
Beziehungen
- assoziiertes Verhältnis zu Richthofen, Manfred von (geboren 2. Mai 1892)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Auguste Viktoria, Kaiserin von Deutschland (* 22. Oktober 1858)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Wilhelm II., Kaiser von Deutschland (* 27. Januar 1859)
- Eheverhältnis mit Sophie Charlotte, Herzogin von Oldenburg (* 2. Februar 1879). Notizen: 1906-1926
- Geschwisterverhältnis mit Adalbert, Prinz von Preußen (* 14. Juli 1884)
- Geschwisterverhältnis mit August Wilhelm, Prinz von Preußen (1887) (* 29. Januar 1887)
- Geschwisterverhältnis zu Joachim, Prinz von Preußen (geb. 17. Dezember 1890)
- Geschwisterverhältnis zu Oskar, Prinz von Preußen (* 27. Juli 1888)
- Geschwisterbeziehung mit Viktoria Luise, Prinzessin von Preußen (* 13. September 1892)
- Geschwisterbeziehung mit Wilhelm, Kronprinz von Deutschland (geboren 6. Mai 1882)
Veranstaltungen
- Tod, Ursache nicht näher bezeichnet 8. Dezember 1942
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield quotes a horoscope published by Ernst Mauer in 1891 in 'Velhagen & Klasings Monatshefte' Volume 22, Issue 1 (1908), p. 538: 'benütze ich, selbst nicht gelehrt und klug genug in solchen Dingen, ms einem Werke von Ernst Mauer, Handbuch der Astrologie' (R. v. Deckeis Verlag, Berlin 1891), dem ich hier in vielen Stücken gefolgt bin und das die Sache völlig objektiv behandelt, ein für einen in Potsdam am 7. Juli 1883 morgens 6 Uhr geborenen Knaben gestelltes Horoskop. Wer dieser Knabe war, wird in dem Buche nicht gesagt, aber die preußische Genealogie verrät uns, daß es Prinz Eitel Friedrich war.'
Scholfield zitiert auch „Deutschland“, The Times, 9. Juli 1883, S. 5: 'Berlin, 8. Juli. Königin Victoria wurde am Samstagmorgen durch die Geburt eines weiteren Sohnes des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm von Preußen wieder zur Urgroßmutter.'
On 13 January 2017, Scholfield changed the rating from B to A, quoting from 'Berliner Börsenzeitung,' 7 July 1883, p. 1: 'Telegraphische Depeschen. Potsdam, 7. Juli. (C. T. C.) Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm ist heute früh nach 6 Uhr von einem Prinzen glücklich entbunden worden' (happily gave birth this morning at 6 AM).