Caroline Matilda, Königin von Dänemark und Norwegen
Name |
| ||||
geb. am | 11. Juli 1751 Jul.Kal. (22. Juli 1751 greg.) um 06:00 (= 06:00 Uhr) | ||||
Stelle | London, England, 51n30, 0w10 | ||||
Zeitzone | LMT m0w10 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Britische Prinzessin, die von 1766 bis 1775 durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen wurde.
Caroline war das jüngste Kind von Frederick, Prince of Wales, und Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha. Im Alter von fünfzehn Jahren ließ sie ihre Familie in Großbritannien zurück, um nach Dänemark zu reisen und am 8. November 1766 ihren Cousin Christian VII. von Dänemark zu heiraten. Sie hatte zwei Kinder: Friedrich VI. von Dänemark (1768–1839) und Prinzessin Louise Auguste von Dänemark (1771–1843).
Louise wurde mit ziemlicher Sicherheit von Carolines Geliebtem Johann Friedrich Struensee, einem königlichen Arzt, gezeugt. Struensee und Caroline Matilda wurden beide mitten in der Nacht vom 16. auf den 17. Januar nach einem Maskenball im königlichen Theater auf Schloss Christiansborg festgenommen. Caroline Matilda wurde zum Schloss Kronborg gebracht, um ihr Urteil abzuwarten. Sie durfte ihre Tochter bei sich behalten, während der 4-jährige Kronprinz Frederik bei seinem Vater blieb. Die Ehe von Caroline Matilda und Christian wurde im April 1772 durch Scheidung aufgelöst. Nach der Scheidung wurden Johann Friedrich Struensee und sein Komplize Graf Enevold Brandt am 28. April 1772 hingerichtet.
Caroline Matildas Bruder George III schickte Sir Robert Murray Keith, einen britischen Diplomaten, um über ihre Freilassung aus der Haft zu verhandeln. Am 28. Mai 1772 wurde Caroline Matilda an Bord einer britischen Fregatte nach Celle deportiert und residierte auf Schloss Celle im deutschen Gebiet ihres Bruders Hannover. Sie sah ihre Kinder nie wieder. Sie starb am 10. Mai 1775 in Celle plötzlich an Scharlach.
Beziehungen
- Eltern->Kind-Beziehung mit Frederik VI., König von Dänemark (* 28. Januar 1768)
- Eltern->Kind-Beziehung mit Louise Auguste, Prinzessin von Dänemark (geboren 7. Juli 1771)
- Kind->Eltern-Beziehung mit Frederick, Prince of Wales (geb. 31. Januar 1707 Jul. Cal. (11. Feb. 1707 greg.))
- Ehegattenverhältnis mit Christian VII., König von Dänemark (* 29. Januar 1749)
- Geschwisterbeziehung mit Augusta, Prinzessin von Großbritannien (geb. 31. Juli 1737 Jul. Cal. (11. August 1737 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Edward, Duke of York und Albany (geb. 14. März 1739 Jul. Cal. (25. März 1739 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Elizabeth, Prinzessin (1740) (geb. 30. Dezember 1740 Jul.Cal. (10. Januar 1741 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Frederick, Prinz von Großbritannien (geb. 13. Mai 1750 Jul. Cal. (24. Mai 1750 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit George III, König von England (geboren am 4. Juni 1738)
- Geschwisterbeziehung mit Henry, Duke of Cumberland und Strathearn (geboren 27. Oktober 1745 Jul. Cal. (7. Nov. 1745 greg.))
- Geschwisterbeziehung mit Louisa, Prinzessin von Großbritannien (* 19. März 1749)
- Geschwisterbeziehung mit William, Duke of Gloucester und Edinburgh (geb. 14. November 1743 Jul. Cal. (25. November 1743 greg.))
Veranstaltungen
- Beziehung: Heirat 8. November 1766
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod durch Krankheit 10. Mai 1775 (Scharlach)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert 'The Political State of Europe, &c' in 'Universal magazine of knowledge and pleasure' Juli 1751, p. 43: '11. Juli. Heute Morgen um sechs Uhr wurde Ihre Königliche Hoheit, die Prinzessin von Wales, im Haus von Leicester von einer Prinzessin ins Bett gebracht.'