Brando, Christian
Name |
| ||||
Geburtsname | Christian Devi Brando | ||||
geb. am | 11. Mai 1958 um 19:36 (= 19:36) | ||||
Stelle | Los Angeles, Kalifornien, 34n03, 118w15 | ||||
Zeitzone | PDT h7w (ist Sommerzeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Christian Brando
Lizenz Fair-Use
Biografie
Amerikanische bekannte Familie, der Sohn von Marlon Brando und Anna Kashfi. Auf dem Anwesen seines Vaters in Bel Air erschoss er am 16.05.1990 Dag Drollet von Tahiti, den Geliebten seiner Schwester. Sie hatten einen Streit darüber, ob Drollet seine schwangere Schwester Tarita Cheyenne Brando, 20 Jahre alt, geschlagen hatte. Damals betrunken sagte er, es habe einen Kampf gegeben und die Waffe sei versehentlich losgegangen. Zusammen mit seinem Verteidiger William Künstler bekannte er sich am 1.4.1991 des fahrlässigen Totschlags schuldig und wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Brandos Mutter war irisch-indisch, missbräuchlich und instabil. Er war ein Schulabbrecher und ein höllischer Säufer. Weit über ein Jahrzehnt lang kämpften seine Eltern um ihn, legal, physisch und sehr öffentlich, und als er das Gerichtsgebäude von Santa Monica betrat, bemerkte er: 'Ich bin seit meiner Kindheit durch diese Türen gekommen.' Als stürmischer Junge aus einer stürmischen Familie war er frustriert und wütend und wurde zum Aushängeschild für alles, was mit dem goldenen Ghetto Hollywoods nicht stimmt. Einst ein neugieriges und wachsames Kind, wurde es durch seine Erziehung und seinen chronischen Drogenmissbrauch emotional und intellektuell geschädigt.
Marlon Brando wurde im Alter von 13 Jahren das dauerhafte Sorgerecht für Christian gewährt, ungefähr zu der Zeit, als der Junge anfing zu trinken und Drogen zu nehmen, einschließlich Psychedelika. Von ihm und seinen Halbgeschwistern wurde erwartet, dass sie ihren Lebensunterhalt verdienen, und im Sommer arbeitete er im Hotel seines Vaters auf Tahiti. Drei Jahre lang arbeitete er in Alaska, wo er im Sommer einen Lastkahn für einen Fischverarbeiter steuerte. Während der Winter lebte er in einer Hütte in der Nähe des Mount St. Helens in Washington, war arbeitslos und verrichtete Gelegenheitsjobs. Ungefähr 1982 lernte er Schweißen an einer technischen Schule in Downey. Er mochte es, da er niemanden hatte, der sich über ihn beugte und ihm sagte, was er tun sollte. Er hatte die Kontrolle. Er vermied den Namen oder das Image von Brando und benutzte oft den Namen 'Gary Brown'.
Brando und seine Frau, die Schauspielerin Mary McKenna, reichten sich im Juni 1985 die Scheidungspapiere ein. Sie sagte der Presse: „Seine Untreue ist einfach zu peinlich. Versuchen Sie, einem Brando zu sagen, dass er zu einem Eheberater gehen soll, und er wird Ihnen ins Gesicht lachen.'
Nach fast fünf Jahren seiner 10-jährigen Haftstrafe wurde Brando am 1.10.1996 aus dem Gefängnis von San Luis Obispo entlassen. Im Gefängnis trat er den Anonymen Alkoholikern bei und erwarb seinen GED. Er ließ Hollywood hinter sich und zog in den amerikanischen Nordwesten, wo er als freiberuflicher Schweißer arbeitete. Er lebt in einem Cottage mit einem Schlafzimmer am Ufer des Columbia River und fährt einen Pickup aus den späten 80ern mit einem neueren Ford Ranger-Modell für Besorgungen.
Sein Vater starb am 1. Juli 2004 an Lungenfibrose.
Brando heiratete die Künstlerin Deborah Presley am 16. Oktober 2004 in Las Vegas. Die 48-jährige Braut behauptet, eine uneheliche Tochter von Elvis Presley zu sein, aber ein Richter in Memphis entschied 1988, dass ihre Behauptungen unbegründet waren. Sie sagt, sie habe sich 1987 in Brando verliebt, als sie sein Bild sah.
Brando wurde 2004-2005 in den Prozess gegen Robert Blake wegen des Mordes an Bonnie Lee Bakley verwickelt. Es scheint, dass Blakes Anwalt vorgeschlagen hat, dass Brando etwas mit dem Mord an Bonnie Lee Bakley, Blakes Frau, zu tun haben könnte. Als Zeuge im Prozess berufen, plädierte Brando für seine Rechte auf die fünfte Änderung. Er konnte sich 2005 weiteren juristischen Problemen nicht entziehen. Im Januar bekannte sich Brando der Anklage wegen Missbrauchs in der Ehe schuldig und wurde zu einem Rehabilitationsprogramm wegen Drogen- und Alkoholmissbrauchs sowie zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Brando und seine Frau Deborah ließen sich nach nur wenigen Monaten Ehe scheiden. Das Jahr endete mit einer weiteren tiefen Note in seinem Leben. Am 27. Dezember 2005 reichten Brandos Ex-Frau Deborah und ihre 13-jährige Tochter vor dem Los Angeles Superior Court eine Klage wegen Verletzung ihrer Bürgerrechte, Körperverletzung, häuslicher Gewalt, Körperverletzung und emotionaler Not ein. In der Klage wegen nicht näher bezeichneten Schadenersatzes wurde vorgeworfen, er habe sie terrorisiert, indem er seine Frau angegriffen und gedroht habe, ihre Tochter und ihren Hund zu töten.
Am Morgen des 26. Januar 2008 starb Brando in einem Krankenhaus in Hollywood, Kalifornien, an Lungenentzündung. Er war erst 49.
Beziehungen
- Kind->Eltern-Beziehung mit Brando, Marlon (geboren 3. April 1924)
- Geschwisterbeziehung mit Brando, Cheyenne (* 20. Februar 1970)
- (hat als) Lehrerbeziehung mit Laughlin, Tom (geboren am 10. August 1931)
Veranstaltungen
- Beziehung: Scheidungstermine Juni 1985 (Mary McKenna)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Verbrechen: Tötungsdelikt 16. Mai 1990 (Geliebte der erschossenen Schwester)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Verbrechen : Gerichtstermine 4. Januar 1991 (der Schießerei schuldig bekannt)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Sozial: Deinstitutionalisiert - Gefängnis, Krankenhaus 10. Januar 1996 (Entlassung aus dem Gefängnis)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod des Vaters am 1. Juli 2004 um 18:20 Uhr in Los Angeles, CA
Diagramm Placidus Equal_H.
- Beziehung: Heirat 16. Oktober 2004 (Deborah Presley in Las Vegas)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Beziehung: Scheidungstermine 2005 (von Deborah)
- Kriminalität : Gerichtsverfahren 27. Dezember 2005 (von ehemaliger Frau und ihrer Tochter wegen Missbrauchs verklagt)
Diagramm Placidus Equal_H.
- Tod durch Krankheit 26. Januar 2008 (in Hollywood, an Lungenentzündung im Alter von 49 Jahren)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
v. Chr. in der Hand von Frank C. Clifford