Braddock, James J.
Name |
| ||||
Geburtsname | James Walter Braddock | ||||
geb. am | 7. Juni 1905 um 18:00 (= 18:00) | ||||
Stelle | New York, New York, 40n43, 74w00 | ||||
Zeitzone | EST h5w (ist Standardzeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Amerikanischer Boxer mit dem Spitznamen 'Cinderella Man', der von 1935 bis 1937 Weltmeister im Schwergewicht war. Seine anderen Spitznamen waren 'Bulldog of Bergen', 'Pride of the Irish' und 'Pride of New Jersey'.
Braddock kämpfte unter dem Namen James J. Braddock (angeblich, um dem Muster der beiden früheren Boxweltmeister James J. Corbett und James J. Jeffries zu folgen), war Braddock bekannt für seinen verderblichen Konterstil, seine kraftvolle rechte Hand und sein eisernes Kinn . Er hatte mehrere Kämpfe aufgrund chronischer Handverletzungen verloren und musste während der Weltwirtschaftskrise auf den Docks arbeiten und Sozialhilfe beziehen, um seine Familie zu ernähren. Er feierte ein Comeback und kämpfte 1935 mit Max Bär um den Schwergewichtstitel und gewann. Für diese unwahrscheinliche Leistung erhielt er von Damon Runyon den Spitznamen 'Cinderella Man'. Braddock wurde von Joe Gould verwaltet.
Braddock heiratete 1930 Mae Fox und das Paar hatte drei Kinder. 1942 trat er in die US-Armee ein und wurde Oberleutnant. Er diente im Pazifik-Theater auf der Insel Saipan, wo er Mannschaften im Nahkampf trainierte. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Überschusslieferant für Schiffsausrüstung und half Anfang der 1960er Jahre beim Bau der Verrazano-Brücke.
James J. Braddock starb am 29. November 1974 im Alter von 69 Jahren in North Bergen, New Jersey. 2001 wurde er in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen. James J. Braddock North Hudson County Park in North Bergen wurde ihm zu Ehren benannt.
Der biografische Film von 2005 Aschenputtel-Mann erzählt Braddocks Geschichte. Unter der Regie von Ron Howard spielen Russell Crowe als Braddock und Renée Zellweger als seine Frau Mae. Der Film hatte ein geschätztes Budget von 88 Millionen US-Dollar und spielte weltweit 108,5 Millionen US-Dollar ein. Crowes Leistung brachte ihm eine Golden Globe-Nominierung als Bester Hauptdarsteller ein.
Beziehungen
- Gegner/Rivale/Feind-Verhältnis zu Bär, Max (* 11. Februar 1909)
- Gegner/Rivale/Feind-Beziehung mit Lewis, John Henry (* 5. Mai 1914). Anmerkungen: Boxgegner
- Rolle gespielt von/von Crowe, Russell (geboren 7. April 1964). Anmerkungen: Film von 2005, 'Aschenputtel-Mann'
Veranstaltungen
- Beziehung: Heirat 1930 (Mae Fox)
- Tod, nicht näher bezeichnete Ursache 29. November 1974 (Alter 69)
Diagramm Placidus Equal_H. - Arbeit : Preis 2001 (International Boxing Hall of Fame)
Quellenhinweise
Sy Scholfield zitiert aus 'James J. Braddock's Life Story', Sporting Globe [Melbourne, Vic.], 7. August 1935, p. 12: „Ich wurde um 18 Uhr geboren. am 7. Juni 1905. Sie konnten sich keinen Arzt leisten, also brachte mich die Nachbarin zur Welt. [1] .