Arana Osorio, Carlos Manuel
Name |
| ||||
geb. am | 17. Juli 1918 um 10:45 (= 10:45 Uhr) | ||||
Stelle | Barberena, Guatemala, 14n18, 90w22 | ||||
Zeitzone | LMT m90w22 (ist lokale Durchschnittszeit) | ||||
Datenquelle |
| ||||
Astrologiedaten | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Biografie
Guatemaltekischer Militärführer, der von 1970 bis 1974 Präsident von Guatemala war. Seine Regierung erzwang Folter, Verschwindenlassen und Tötungen gegen politische und militärische Gegner sowie gewöhnliche Kriminelle. Es wird geschätzt, dass über 20.000 Guatemalteken unter der Regierung von Arana getötet oder „verschwunden“ sind.
Als Oberst in der Armee wurde er in einem allgemein als „intransparent“ geltenden Wahlprozess auf einer Plattform gewählt, die ein hartes Durchgreifen gegen Rechts- und Ordnungsfragen und Stabilität versprach; sein Vizepräsident war Eduardo Cáceres. Im November 1970 verhängte Arana einen „Belagerungszustand“, dem verschärfte Maßnahmen zur Aufstandsbekämpfung folgten. Die Regierung erhielt weiterhin umfangreiche militärische Unterstützung von den Vereinigten Staaten, die den Sicherheitskräften unter Arana Waffen, technische Unterstützung und militärische Berater zur Verfügung stellten, um den Kampf gegen die Guerilla zu unterstützen. Der systematische Einsatz von Staatsterrorismus, der 1966 unter Präsident Julio César Méndez auftauchte, hielt auch unter Arana an; Die von der Regierung gesponserten „Todesschwadronen“ blieben aktiv, und die Sicherheitskräfte nahmen regelmäßig politische Gegner, Studentenführer, mutmaßliche Guerilla-Sympathisanten und Gewerkschafter fest, verschwanden, folterten und wurden extralegal hingerichtet.
Carlos Arana, ein Freimaurer, war der erste aus der Reihe der Militärherrscher der Institutional Democratic Party, die in den 1970er und 1980er Jahren die guatemaltekische Politik dominierten. Er diente auch als Botschafter in Nicaragua.
Carlos Manuel Arana Osorio starb am 6. Dezember 2003 im Alter von 85 Jahren in Guatemala-Stadt.
Beziehungen
- vergleiche mit der Karte von Laugerud García, Kjell Eugenio (geboren 24. Januar 1930). Anmerkungen: Laugerud folgte Arana als Präsidentin nach
Veranstaltungen
- Tod, Ursache nicht näher bezeichnet 6. Dezember 2003 (Alter 85)
Diagramm Placidus Equal_H.
Quellenhinweise
Sy Scholfield hat einen Eintrag aus dem Zivilstandsregister (Nr. 318) vorgelegt.